top of page

 " the men who escape from their apartments into space" ref: Kabakov( man) , mono-prints on paper, ( selection)

Documents thus often assume the character of catalysts for actions; they are supposed to first create the reality that is documented in them. From this, however, it cannot be derived – and this is the problem of Foucault's concept of truth politics – that every concept of truth is contingent and relative. On the one hand, the articulation, production and reception of a document is profoundly marked by power relations and based on social conventions. On the other hand, though, the power of the document is based on the fact that it is also intended to be able to prove what is unpredictable within these power relations – it should be able to express what is unimaginable, unspoken, unknown, redeeming or even monstrous – and thus create a possibility for change.

 Hito Steyerl

  • In dieser Arbeit untersuche ich das Verhältnis zwischen Macht und Freiheit. Wie entsteht z.B die  Aura von Herrschaft und das Charisma einzelner ?Dafür recherchiere ich die jugendlichen Portraits von politischen und religiösen Führern  im digitalen Web und   drucke   diese auf  verschiedene  Sorten von Toilettenpapier .Die Impermanenz und Fluktuation  von Machtverhältnissen ist für mich  in diesem Papier allgegenwärtig . Auch  erinnert mich das Papier in seiner Musterung , Format und Farbgebungen  an das Design verschiedener Währungen .Das  Papier ist oft parfümiert und verströmt einen angenehmen Duft.In verschiedenen Ländern gibt es unterschiedliche Papiersorten und ich bringe diese von meinen Reisen mit in die Schweiz. Experimentelle Druckverfahren ermöglichen es mir die Portraits auf das Papier zu bringen.Es handelt es sich bei jeder Arbeit um ein Einzelstück.Unsere persönlichen Verstrickungen in Machtverhältnisse sind uns oft garnicht  bewusst.Was bringt uns dazu diese Anzuerkennen ?Wann ist es besser sich davon zu lösen?In der Kunst kann ich diese Verhältnisse ausser Kraft setzen.Ich kann den Mythos bestimmter Machtverhältnisse verstärken oder diese künstlerisch in Frage  stellen.

©  by Björn Nussbächer and the collective of bodies and space

bottom of page